Virtual Reality

Der Begriff Virtual-Reality setzt sich aus den englischen Wörtern „virtual“ (zu deutsch „virtuell“) und „reality“ (zu deutsch: „Realität“) zusammen. „Virtuell“ steht für etwas, das nicht echt ist. Beschrieben wird ein Zustand, der nicht physisch, aber in Funktionalität oder Wirkung tatsächlich existiert. „Reality“ steht für die Wahrnehmung einer realen Welt, während Virtual-Reality eine Welt beschreibt, die nicht echt, jedoch vorhanden und erlebbar ist. Dadurch wird die Wahrnehmung und Schaffung beliebiger Orte möglich, die von einer Software entwickelt werden.

Virtual Reality | Glossar | Wylder

Anwendungen und Technologien von Virtual-Reality

Eine Anwendungsmöglichkeit ist das Cave Automatic Virtual Environment, kurz: CAVE. Dabei handelt es sich um einen Raum, in den eine nicht reale Umgebung projiziert wird. Anwendungsgebiete sind zum Beispiel die Planung von Gebäuden oder Einrichtungen mittels eines Modells in 3D, die Entwicklung von Designs von Möbeln und Gebrauchsgegenständen oder der Entwurf neuer Modelle im Automobilbau.

 

Eine weitere Möglichkeit, eine nicht reale Welt zu einem realen Erlebnis werden zu lassen, ist ein Head-Mounted-Display. Es handelt sich um eine 3D-Brille, bei der die Nutzer nicht mehr auf einen Monitor angewiesen sind, sondern mittels dieser Brille die nicht reale Umwelt wahrnehmen. Anwender können den Kopf in alle Richtungen bewegen und erleben etwa Spiele, Szenarien aus der Zukunft oder Fantasy. 3D-Brillen stammen von Herstellern wie Oculus, HTC und Sony. Um die Interaktion mit realen Objekten in der Virtualität zu ermöglichen, werden zusätzlich spezielle Eingabegeräte wie ein Flystick, eine 3D-Maus oder ein Datenhandschuh benötigt.

 

Auch Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern Inhalte in Virtual-Reality bereit, um Produkte oder Dienstleistungen erfahrbar zu machen. Mittels eines Metaversums („Metaverse“) wird ein virtueller Raum erzeugt, in dem sich Kunden oder Anwender realitätsnah bewegen können. Es entsteht eine Erweiterung der physischen Realität durch Virtualität („Augmented Reality”). Der Begriff „Metaverse“ setzt sich aus „meta“ („über“) und „Universum“ zusammen und wird für die Beschreibung gemeinsam genutzter 3D-Räume verwendet. Diese werden zu einem von allen Akteuren wahrgenommenen virtuellen Gesamtbild miteinander verbunden.

Ausblicke und Kritiken

Ohne Zweifel ist die wirtschaftliche Bedeutung der Virtual-Reality sehr hoch. Sie findet Anwendung in vielen Bereichen und erleichtert die Entwicklung neuer Innovationen. Die Zukunft wird noch stärker durch VR geprägt sein. Jedoch darf dabei nicht der Bezug zur Realität verlorengehen.

 

Das Eintauchen in eine nicht reale Welt kann für Anwender sowohl bereichernd als auch verstörend sein. Es drängt die normale Wirklichkeit zurück, und es wird schwierig, in diese zurückzukehren und sich in ihr zurechtzufinden. Manchen Nutzern wird zudem schwindlig, wenn irreale und tatsächliche Bewegungen voneinander abweichen.

Lass uns doch einfach mal reden

+49 [0]30 959987 20